Rührei

Rührei
rühren:
Das altgerm. Verb mhd. rüeren, ruoren, ahd. ‹h›ruoren, niederl. roeren, aengl. hrœ̄ran, schwed. röra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *k̑er‹ə›- »mischen, mengen, rühren«, vgl. z. B. aind. s̓rā̓yati »kocht; brät«, srīṇā̓ti »mischt; kocht; brät« und griech. kerannýnai »vermischen«, krāsis »Mischung«, krātē̓r »Mischkrug« ( Krater). Um das altgerm. Verb gruppieren sich die Substantivbildung Ruhr und das im Dt. untergegangene Adjektiv asächs. hrōr »rührig«, aengl. hrōr »rührig, tätig; stark; tapfer«. – In den alten Sprachzuständen wurde »rühren« vorwiegend im allgemeinen Sinne von »in Bewegung setzen, bewegen« gebraucht. Aus der Bedeutung »in Bewegung setzen, den Anstoß geben« entwickelte sich im Dt. bereits in ahd. Zeit die Bedeutung »anstoßen, anfassen, betasten«, beachte dazu anrühren und berühren. Ferner wird »rühren« im Sinne von »in innere Bewegung, in Erregung versetzen« gebraucht, beachte dazu die adjektivisch verwendeten Partizipien rührend »zu Herzen gehend« und gerührt »innerlich bewegt, voller Mitgefühl« sowie die Substantivbildung Rührung »innere Bewegtheit« (mhd. rüerunge), ferner rührselig »übertrieben gefühlvoll, sich allzu leicht rühren lassend« (19. Jh.).
An die Verwendung von »rühren« im Sinne von »durch drehende Bewegung vermengen, quirlen« schließen sich die Zusammensetzungen »auf-, ein-, umrühren« und die Präfixbildung »verrühren« an, beachte auch die Zusammensetzung Rührei »Speise aus zerquirlten Eiern« (18. Jh., zunächst niederd.). – Abl.: rührig »emsig, geschäftig« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rührei — Rührei …   Deutsch Wörterbuch

  • Rührei — Rührei, Eier auf Butter geschlagen u. in derselben gebacken, indem das Gelbe u. Weiße des Eies dabei unter einander gerührt wird; häufig werden auch Schinken , Cervelatwurstscheibchen u. Pöklinge dazu gemischt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rührei — Zubereitung von Rührei Klassisches Rührei aus Eiern und Milch Rührei, i …   Deutsch Wikipedia

  • Rührei — Eierspeise (österr.); Rühreier * * * Rühr|ei [ ry:ɐ̯|ai̮], das; [e]s, er: Speise aus Eiern, die verquirlt in der Pfanne zum Stocken gebracht werden: sich Rührei machen; er isst gerne Rührei[er] mit Spinat; ich möchte gern drei Rühreier mit Speck… …   Universal-Lexikon

  • Rührei — das Rührei, er (Aufbaustufe) einfaches Gericht aus verrührten Eiern, die in einer Pfanne leicht gebraten werden Beispiel: Zum Abendessen hat sie Rührei mit Schinken gemacht …   Extremes Deutsch

  • Rührei — Rührein 1.Durcheinander.BeimRühreiwerdenEiweißundDotterverrührt.1700ff. 2.rührseligeStelleineinemBühnenstückoderFilm,ineinemRomano.ä.WortspielereimitzweiBedeutungenvon»rühren«:malsovielwie»drehen,vermengen«undmalsovielwie»seelischergreifen«.1925ff… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rührei — Rü̲hr·ei das; eine Speise aus Eiern, die man kräftig rührt und dann in der Pfanne brät …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rührei — (österr.): Eierspeis[e]; (südd., österr.): Eierschmalz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rührei — Rühr|ei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rührei — * Dat is en rörei und e pankoken. – Lübben. Zur Bezeichnung sehr süsser Freundschaft …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”